Aktuelle Meldungen
22.01.2023
Ankündigung: Mitgliederversammlung und Jahrestagung 2023
Am 19. März 2023 wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung stattfinden. Wie gewohnt werden wir die eintägige Konferenz in der Natur- und Umweltakademie NRW in Recklinghausen abhalten. Morgens findet die Mitgliederversammlung statt. Am späten Vormittag geht die Tagung dann in das Vortragsprogramm über. Wir sind überzeugt, wir haben für Sie wieder spannende Themen aus der Vogelwelt Nordrhein-Westfalens zusammengestellt. Wir beleuchten zahlreiche verschiedene Vogelgruppen, Themen zu Vogelschutz, Vogelmonitoring und Birding, so dass für alle etwas dabei sein sollte. Das beliebte Vogelquiz darf natürlich auch nicht fehlen. Es ist für ausreichend Pausen gesorgt, so dass auch genug Zeit für fachlichen und persönlichen Austausch bleibt.
Wir würden uns freuen, Sie am 19. März persönlich begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos (wir bitten lediglich um Spenden für die Verpflegung), Gäste sind herzlich willkommen!
Das Programm kann hier heruntergeladen werden (Änderungen vorbehalten) . Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle selbstverständlich gerne zur Verfügung.
19.01.2023
Neuer Charadrius erschienen
Der neue Charadrius ist frisch aus der Druckerpresse und sollte, sofern noch nicht angekommen, in den nächsten Tagen bei unseren Mitgliedern im Briefkasten liegen. Das neue Heft enthält vier spannende Beiträge, die es in sich haben und hoffentlich eine weite Verbreitung finden. Der erste Artikel von Michael Schmitz ist die neue Artenliste der Vögel Nordrhein-Westfalens. Es handelt sich dabei um die zweite Fassung mit Stand Dezember 2021. Die Liste folgt moderner Systematik und enthält Anhänge zu den Vögeln der Kategorie D und E (zweifelhafte Wildvögel und Gefangenschaftsflüchtlinge). Auch der zweite Artikel von Michael Schmitz steht im direkten Zusammenhang mit der Frage, welche Vogelarten in NRW vorkommen. Der Autor geht der Frage nach, ob Schlangen- Schrei und Steinadler in NRW bis ins 19./20. Jhdt. in NRW gebrütet haben. Es folgt der reich bebilderte Bericht der Avifaunistischen Kommission der NWO (AviKom) über seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2019. Den Abschluss bildet ein Artikel über eine neue Brutvogelart für Nordrhein-Westfalen: Klaus Böhm beschreibt erste Brutnachweise der Steppenmöwe.
Erschienen ist Heft 1-2 des Bandes 57 - das ist der Jahrgang des Jahres 2021. Dieser erschien aus organisatorischen Gründen nach Band 58 (Jahr 2022). Natürlich fehlt noch Heft 3-4 des Jahrgangs 57. An diesem wird intensiv gearbeitet. Unabhängig davon wird ab dem Jahrgang 2023 (Band 59) der Charadrius dann immer zweimal im Jahr erscheinen - einmal am Jahresanfang, einmal in der zweiten Jahreshälfte. Ausführliche Details zum Charadrius finden sich wie gewohnt auch im Vorwort der Redaktion.
Der Charadrius ist für Mitglieder kostenlos, kann aber zum Preis von 18,00 € bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
16.01.2023
Bestandszunahme des Rotmilans im Münsterland
In den letzten Jahren haben Brutzeitbeobachtungen von Rotmilanen im Kreis Coesfeld im Münsterland deutlich zugenommen. Dies wurde zum Anlass genommen, Vorkommen der Art zwischen 2019 und 2021 genauer zu untersuchen. Aufbauend auf den in den ersten beiden Jahren gewonnenen Erkenntnissen über Reviere und Brutstandorte wurde im Jahr 2021 eine kreisweite Kartierung durchgeführt. Mit Hilfe von mehr als 600 Beobachtungen konnten 41 Reviere des Rotmilans abgegrenzt werden. Hierbei fanden auch Meldungen aus der Bevölkerung und Daten der Meldeplattform ornitho.de Berücksichtigung. In 2021 konnten 16 besetzte Horste entdeckt werden. Die Siedlungsdichte lag bei 3,7 Brutpaaren pro 100 km2, der Bruterfolg bei 1,56 flüggen Jungvögeln pro begonnener Brut. Bemerkenswert ist die Brutansiedlung eines 2018 in Thüringen markierten Jungvogels, der 2021 im Kreis Coesfeld erfolgreich zur Brut schritt.
Erfreulicherweise ist der Rotmilan im Kreis Coesfeld mittlerweile flächendeckend vertreten. Als Brutplatz werden kleine Wälder bevorzugt, wobei in den drei Untersuchungsjahren ein häufiger Wechsel der Horste und oft auch der Brutwälder beobachtet wurde. Lediglich vier von insgesamt 37 festgestellten Horsten befanden sich in Naturschutzgebieten, alle übrigen Brutwälder wiesen keinerlei Schutzstatus auf. Eine Gefährdung geht im Kreis Coesfeld noch immer von der illegalen Verfolgung aus, was durch Vergiftungen an zwei Brutstandorten dokumentiert wurde. Als weitere Gefährdungsursachen wurden der zunehmende Ausbau der Windenergie sowie Störungen des Brutgeschehens, insbesondere auf Grund von Durchforstung in der Brutzeit, nachgewiesen. Insbesondere zu Zeiten der Jungenfütterung haben Grünlandflächen (z.B. Pferdekoppeln, Naturschutzgrünland, Ackergras) eine besondere Bedeutung für die Nahrungssuche.
Parallel zur positiven Brutbestandsentwicklung wurde im Jahr 2019 ein nachbrutzeitliches Schlafgebiet des Rotmilans im Südosten des Kreisgebietes entdeckt. Dieser Schlafplatz dürfte im Kontext der Bestandszunahme der Art im Münsterland eine bedeutende Rolle spielen. Die überregionale Bedeutung wird durch den mehrfachen Nachweis eines in den Niederlanden telemetrierten Rotmilans im Herbst 2019 unterstrichen.
Die Arbeit erschien im aktuellen Charadrius. Mitglieder erhalten die Zeitschrigft kostenlos, das Heft kann aber auch kostenpflichtig über die NWO-Geschäftsstelle bezogen werden.
Publikation:
Olthoff M, Knepper-Wollny D, Hagedorn T, Lüling S & Brune J 2022. Bestandszunahme des Rotmilans Milvus milvus im Münsterland – Ergebnisse einer Kartierung im Kreis Coesfeld. Charadrius 58: 15–25.
12.01.2023
Neuer Bericht gibt aktuellen Überblick über winterliche Gänsebestände in NRW
In einem neuen Bericht der AG Gänse (früher AG Wildgänse) werden die Ergebnisse der Gänsezählungen in NRW in den Wintern 2019/20 bis 2021/22 vorgestellt. Ergänzt wurden diese mit den Daten aus der Wasservogelzählung der AG Wasservögel, die bei Arten wie Kanadagans, Graugans und Nilgans wichtige Vorkommen abdecken, die bei den Gänsezählungen unberücksichtigt bleiben.
In mehreren Wintermonaten wurden in der Summe mehr als 200.000 Gänse gezählt, mit einem Maximum von 283.500 im Januar 2022. Blässgänse stellten die Mehrheit (65 %) der überwinternden Gänse und die Vorkommen in NRW umfassen bei dieser Art knapp ein Viertel der nordwesteuropäischen Population. Andere häufige Arten waren nordische Zugvögel wie Tundrasaatgans, Graugans und Weißwangengans sowie die hiesigen Brutvögel Kanadagans, Graugans und Nilgans. Im bundesweiten Vergleich sind die Bestände der Rostgans auffällig groß. Unter den seltenen Arten sind mehrere Beobachtungen von Rothalsgans und Zwerggans erwähnenswert. Letztere Art etablierte in den letzten Jahren eine Überwinterungstradition an der Lippe in den Kreisen Hamm, Soest, Warendorf und Paderborn.
Nach den Maximalbeständen pro Winter zu urteilen, gab es bei Weißwangengans, Graugans und Blässgans in den letzten Wintern kaum Bestandsveränderungen. Tundrasaatgänse tendierten zu einer Abnahme und haben gegenüber Zählungen in den 1980er Jahren sehr stark abgenommen, vermutlich in Folge einer Umverteilung der Schwerpunktgebiete, u.a. in die Provinz Limburg in den Niederlanden. Von Kanadagans und Nilgans sind die Zählungen sehr unvollständig und die Bestandstrends mit großer Vorsicht zu betrachten. Bei beiden Arten ist aktuell die Sommerganszählung in Juli das bessere Maß, um die Bestandstrends zu verfolgen.
Bei der Phänologie gab es auffällige Veränderungen bei den Herbstbeständen von Blässgans und Tundrasaatgans. Mit Ausnahme von 2020 waren die Ergebnisse der Oktober- und Novemberzählungen unterdurchschnittlich und passen zu einer auch in den Niederlanden beobachteten Tendenz zu einer späteren Ankunft in den letzten Jahren. Tundrasaatgänse waren in allen drei Wintern im Februar schon weitgehend aus NRW verschwunden. Während Graugänse vor allem im Herbst in Höchstzahlen erfasst wurden (weil dann auch die nordischen Vögel anwesend sind), werden Maximalzahlen bei der Weißwangengans erst nach dem Jahreswechsel, teilweise sogar erst im März gezählt. Bei der Brandgans beziehen sich die Beobachtungen vermutlich vor allem auf die hiesigen Brutvögel, die ab Januar vermehrt vor allem am Unteren Niederrhein erscheinen.
Wir danken allen Aktiven, die sich ehrenamtlich bzw. in Verbänden und Institutionen an der Erfassung der Gänse beteiligen. Der Bericht ist an alle Zähler*innen verschickt worden und ist als pdf-Datei hier verfügbar. Weitere Informationen über das winterliche Gänsemonitoring gibt es hier.
09.01.2023
Feldlerche und Schafstelze im Kreis Recklinghausen
Vögel der Agrarlandschaft oder kurz Feldvögel sind die Vogelgruppe, die in Europa die stärksten Bestandsabnahmen zeigt. Vor diesem Hintergrund hat unsere Regionalgruppe, die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Recklinghausen, ihren Kreis in den Jahren 2017 und 2018 auf Brutvorkommen von Schafstelze und Feldlerche hin untersucht. Fast drei Viertel aller Minutenfelder wurden erfasst.
Insgesamt konnten 75 Reviere der Felderche und 148 der Wiesenschafstelze erfasst werden. Rechnet man die Bestände hoch, kommt man auf 105 bzw. 210 Reviere. Bestandsschwerpunkte liegen vor allem im Süden des Kreises, wo fruchtbare Böden vorherrschen. Auch Niederungsgebiete wiesen teilweise höhere Dichten auf. Im Vergleich zu den Beständen Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre kam es bei der Feldlerche in fünf agrarisch geprägten Rasterflächen (Quadranten eines Messtischblattes) zu Bestandsabnahmen, während in vier Gebieten die Bestände in etwa gleich blieben. Bei der Wiesenschafstelze war das Bild positiver: in sechs Quadranten gab es Zunahmen, in zwei Quadranten gleichbleibende Bestände und in einem Quadranten kam es auch zu Bestandsabnahmen. Die Autorinnen und Autoren weisen darauf hin, dass, wie auch andernorts, die Situation der Feldlerche im Kreis Recklinghausen besorgniserregend ist.
Die Arbeit erschien im aktuellen Charadrius. Mitglieder erhalten unsere Zeitschrift kostenlos, das Heft kann aber auch kostenpflichtig über die NWO-Geschäftsstelle bezogen werden.
Publikation:
Beckmann C, Herkenrath P, Otto J, Pennekamp A, Pennekamp U & Ribbrock N 2022. Brutbestand und Verbreitung der Feldlerche Alauda arvensis und der Wiesenschafstelze Motacilla flava im Kreis Recklinghausen. Charadrius 58: 4–14.
05.01.2023
NWO-Fortbildung - Bestimmung und Kartierung von Greifvögeln
Die Greifvögel sind eine faszinierende und für die Naturschutzpraxis hoch relevante Vogelgruppe. Leider ist ihre Bestimmung nicht immer einfach und ihre Erfassung wird durch ihre versteckte Lebensweise im Brutrevier erschwert. Mit einem neuen Seminarangebot möchte die NWO ihren Mitgliedern und weiteren Interessierten helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden und sich mehr mit ihnen zu beschäftigen.
Das Seminar findet am Sonntag, den 26. März 2023 von 10:00 bis 17:00 in der Biologischen Station der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Soest (ABU) statt (Adresse: Teichstraße 19, 59505 Bad Sassendorf-Lohne). Am Vormittag werden in einem Vortrag Bestimmung und Lebensweise der Arten erläutert, am Nachmittag werden die Kenntnisse auf einer Exkursion in das VSG Hellwegbörde vertieft. Geleitet wird das Seminar von Jens Brune, Leiter der AG Greifvögel sowie von Patrick Hundorf und Ralf Joest von der ABU.
Die Teilnahmegebühr beträgt 30,- € (incl. Imbiss und Pausengetränke) und ist während der Veranstaltung zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mitglieder der NWO haben bei der Anmeldung Vorrang. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung mit Angabe von Name, Vorname, Wohnort und E-Mailadresse (oder Tel.-Nr.) bis zum 10. März 2023 bei Ralf Joest: r.joest@abu-naturschutz.de oder Tel. 02921-9698784.
05.01.2023
Rotmilan-Schlafplatzzählung - Update
Am nächsten Wochenende (07./08. Januar) findet die landesweite Rotmilan-Schlafplatzzählung statt. Aus der Abfrage bisheriger winterlicher Rotmilanmeldungen ergeben sich einige Gebiete in NRW, bei denen eine Nachsuche besonders lohnenswert erscheint und wir freuen uns, wenn dort an diesem Wochenende (oder ggf. auch danach noch) verstärkt auf Rotmilan-Schlafplätze geachtet werden würde. Es handelt sich dabei konkret um folgende Regionen:
– Feldflur zwischen Bielefeld, Lage und Lemgo
– Diemeltal, Feldflur südlich Giershagen, Grenzlage zu Hessen
– Hellenthal (ist als Herbstschlafplatz bereits bekannt geworden)
– Swisttal, Feldflur westlich Kottenforst
Wir würden uns sehr freuen, wenn diese Wissenslücken demnächst geschlossen werden könnten und mögliche Schlafplätze identifiziert und erfasst werden würden. Wir wünschen viel Spaß bei der Suche. Natürlich kann auch in anderen Regionen eine Suche sinnvoll sein und weitere bisher gänzlich unbekannte Schlafplätze sind natürlich nicht unwahrscheinlich.
Wenn Sie in NRW aktiv dabei sein möchten, können Sie Kontakt mit der AG Greifvögel aufnehmen. Vögel können einfach über ornitho.de (unter Angabe Schlaf- bzw. Sammelplatz) gemeldet werden. Alle Infos dazu gibt es hier.
Weitere Informationen: Meldung des DDA zur Rotmilanzählung.
03.01.2023
Rebhuhnmonitoring in NRW gestartet
Wie kaum eine andere Art steht das Rebhuhn für die Artenvielfalt offener und meist landwirtschaftlich genutzter Lebensräume in Nordrhein-Westfalen. Einst waren die Vögel nahezu flächendeckend auf Feldern und im Grünland verbreitet. Mittlerweile sind Rebhühner so selten geworden, dass ihre Bestandsentwicklung allein über das Monitoring häufiger Brutvögel nicht mehr in ausreichendem Maße erfasst werden kann. Zudem zeigen Rebhühner einige ökologische Besonderheiten, die für die Erfassung der Art eine Herausforderung darstellen. Rebhühner sind vor allem im zeitigen Frühjahr sehr rufaktiv, allerdings werden die Lautäußerungen meist nur in einem sehr kurzen Zeitraum in der Dämmerung geäußert. Die Paare finden sich in dieser Zeit des Jahres, die Brut und Jungenaufzucht findet allerdings erst im späten Frühjahr und Sommer statt. Vor diesem Hintergrund wurde deshalb vom DDA ein eigenes Modul für das Rebhuhn im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel entwickelt und eingerichtet, das nun auch in NRW an den Start geht. Geeignet sind alle Regionen, in denen noch mit Rebhühnern gerechnet werden kann.
Die Methodik ist recht einfach und wenig aufwändig, daher ist dieses Programm auch für Einsteiger sowie für Personen mit wenig Zeit geeignet. Es ist nur eine Begehung zwischen Ende Februar und Ende März erforderlich. Die Erfassung erfolgt entlang einer zuvor festgelegten Zählroute von ein bis anderthalb Kilometern mit Hilfe einer Klangattrappe im Zeitraum von 30 Minuten nach Sonnenuntergang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang, dauert also nur eine halbe Stunde. In dieser Zeit ist die Rufaktivität der Rebhühner in der Regel am höchsten, wobei natürlich auf eine günstige Witterung zu achten ist. Die Datenerfassung im Feld erfolgt am einfachsten via NaturaList-App (Android) oder ornitho.de.
Interesse geweckt, selbst beim Rebhuhn-Monitoring mitzumachen? Ausführliche Informationen und Details gibt es hier. Wer mitmachen möchte, kann sich an die Geschäftsstelle der NWO oder am besten direkt an Bettina Fels (LANUV) wenden, die Ansprechpartnerin für dieses Modul ist.
30.12.2022
Seltene Laubsänger in NRW
Der Dezember 2022 in NRW war ornithologisch außergewöhnlich. Nach dem Einflug der Dreizehenmöwen fiel der Monat auch durch andere seltene Gäste auf. In NRW sind eigentlich nur drei Laubsängerarten regelmäßig zu beobachten: Zilpzalp, Fitis und Waldlaubsänger, die alle auch Brutvögel bei uns sind. Laubsänger sind jedoch eine artenreiche Familie und in Westeuropa erscheinen vor allem im Herbst immer wieder Gäste aus deutlich weiter östlich gelegenen Brutgebieten. In den letzten Wochen wurden gleich drei unterschiedliche interessante Taxa gemeldet: In Bad Salzuflen war ein Goldhähnchen-Laubsänger, in Paderborn ist ein Tienschan-Laubsänger und zum Jahresende wurde in Königswinter noch ein Taigazilpzalp beobachtet! Diese Vögel überwintern normalerweise viel östlicher im südlichen Asien.
Ob hinter dem Auftauchen der Vögel ein gemeinsamer Prozess steckt - z.B. eine östliche Wetterströmung Mitte des Monats oder andere Faktoren eine Rolle spielen, lässt sich vermutlich nie mit abschließender Sicherheit feststellen. Die Vögel haben jedoch für Begeisterung unter vielen Ornis gesorgt und natürlich hoffen wir, dass die aktuell noch anwesenden Vögel noch ein bisschen länger bleiben und mit viel Glück auch ihren Weg zurück in ihre östlichen Brutgebiete finden werden. Die Beobachtungen sind selbstverständlich vorbehaltlich einer Anerkennung durch die Avifaunistische Kommission.
Viele Laubsänger können als Ausnahmeerscheinungen übrigens auch im Siedlungsbereich auftauchen. Sie sind nicht immer einfach zu bestimmen und es lohnt sich, sich mit den Bestimmungsmerkmalen inklusive ihrer Lautäußerungen vertraut zu machen und natürlich Augen und Ohren aufzuhalten. Bei Verdacht auf eine Seltenheit sollten am besten Fotos und/oder Tonaufnahmen gemacht werden und die festgestellten Merkmale notiert werden.
28.12.2022
Grauammern im Winter gesucht!
Die Grauammer ist eine typische Art der Agrarlandschaften. In NRW gibt es noch regelmäßige Vorkommen in den rheinischen Börden und der westfälischen Hellwegbörde. Wie viele andere Feldvögel gehört sie bei uns zu den stark im Bestand zurückgehenden Arten. In jüngster Zeit sind aber in einigen Regionen, wie zum Beispiel der westfälischen Hellwegbörde, leichte Zunahmen erkennbar. Dies betrifft sowohl die Zahl der Brutreviere als auch die Feststellungen von Grauammertrupps im Winter. Da die Art auch den Winter bei uns ist, ist sie auf ein ausreichendes Nahrungsangebot angewiesen. Gerne sucht sie daher Vertragsnaturschutzflächen wie Blühflächen, Brachen oder nicht geernetetes Getreide auf. Die Biologischen Stationen der Kreise Bonn-Rhein-Erft, Düren, Euskirchen und Soest und die AG Feldvögel führen in der ersten Januarwoche eine abgestimmte Erfassung überwinternder Grauammern in den regionalen Schwerpunktgebieten durch. Darüber hinaus sind aber alle weiteren Winterbeobachtungen der Art aus NRW interessant.
Wir rufen daher Vogelbeobachter*innen dazu auf, in den kommenden Wochen verstärkt auf die Art zu achten und ihre Beobachtungen bei ornitho.de zu melden.
Ralf Joest (AG Feldvögel)
21.12.2022
Grüße zum Jahresende
Wir wünschen allen NWO-Mitgliedern und allen Aktiven in Vogelschutz und Vogelmonitoring entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Für 2023 wünschen wir Euch Gesundheit und viele tolle Vogelbeobachtungen! Wenn es schon keine weiße Weihnacht gibt, hoffen wir die Schneeammer von Angelika Meister sorgt bei Euch für die richtige winterliche Stimmung.
Der NWO-Geschäftsstelle und auch der Vorstand ist aktuell noch aktiv, wir gehen aber in Kürze in die Winterpause und sind im neuen Jahr wieder für Sie da.
Aus der NWO-Geschäftsstelle
Kathrin & Darius
16.12.2022
Neuer Charadrius erschienen
Der neue Charadrius ist frisch aus der Druckerpresse und sollte in den nächsten Tagen bei unseren Mitgliedern im Briefkasten liegen. Das neue Heft enthält fünf spannende Beiträge. Der erste aus der OAG Recklinghausen stellt die Ergebnisse einer Erfassung von Feldlerchen und Wiesenschafstelzen vor. Im zweiten Artikel, an dem Mitglieder verschiedener Verbände und Behörden beteiligt waren, geht es um die Bestandszunahme des Rotmilans im Kreis Coesfeld. Dass die Heidelerche im westlichen Ruhrgebiet Brutvogel ist, konnte ein Autorenteam aus Duisburg und Oberhausen feststellen. Im nächsten Artikel beleuchtet Falko Drews die Rolle von Buhnen und anthropogenen Störungen auf Wasservögel am Rhein bei Bonn. Im letzten Beitrag berichtet Michael Kuhn über den Nachweis einer Westlichen Heringsmöwe mit israelischem Ring in der Zülpicher Börde. Die NWO-Mitteilungen erscheinen nun nicht mehr als getrennte Hefte, sondern sind integraler Bestandteil des Charadrius - auf rund 30 Seiten gibt es viele interessante Rubriken und Neuigkeiten aus Vogelkunde und Vogelschuz in NRW. Die aktuelle NWO-Mitteilung genauso wie ältere Ausgaben sind wie gewohnt hier auch frei als pdf-Datei verfügbar.
Erschienen ist Heft 1-4 des Bandes 58 - das ist der aktuelle Jahrgang des Jahres 2022. Vielleicht wundern Sie sich, dass der Jahrgang 2021 noch nicht erschienen ist. Keine Sorge - dieser ist gerade in Arbeit und wird noch (voraussichtlich in Form von zwei Doppelheften) nachfolgen. Hier kam es leider zu Verzögerungen. Das jetzige Vierfachheft ist übrigens das erste, das von einem neuen Redaktionsteam herausgegeben wird. Ab dem Jahrgang 2023 (Band 59) soll der Charadrius dann immer pünktlich zweimal im Jahr erscheinen - einmal am Jahresanfang, einmal in der zweiten Jahreshälfte. Ausführliche Details zum erneuerten Charadrius finden sich im neuen Heft.
Der Charadrius ist für Mitglieder kostenlos, kann aber zum Preis von 25,00 € bei der Geschäftsstelle bezogen werden.