31.05.2021
Beobachtungstipp – von „Overshootern“ und anderen spannenden Arten
Es ist kaum zu glauben, aber das ornithologische Frühjahr neigt sich schon fast dem Ende zu. Die ersten Meisen sind zumindest mit der Brut durch, bei den Eulen gibt es Ästlinge, und die Gesangsaktivität kann an heißen, windigen Tagen mittags schon deutlich abgeflaut sein. Dennoch ist die Brutzeit natürlich noch nicht vorbei. Viele Langstreckenzieher sind noch nicht lange wieder in ihren Brutgebieten und bei Mauersegler, Sumpfrohrsänger & Co geht es natürlich jetzt erst richtig los. Außerdem lassen sich jetzt natürlich auch die vielen Jungvögel beobachten.
Die zweite Maihälfte und der Beginn des Junis sind aber auch aus einem anderen Grund spannend. Nun ist vielleicht die beste Zeit des Jahres, um Vögel aus südlichen Gefilden zu beobachten. Einige Arten wie der Orpheusspötter waren vor einigen Jahren noch Ausnahmeerscheinungen. Mittlerweile haben sie weite Teile des Südwestens unseres Landes besiedelt und können zunehmend auch weiter nordöstlich beobachtet werden. Es lohnt sich, sich Gesang und Rufe einzuprägen. Orpheusspötter bevorzugen meist warme trockene Bereiche wie Bahndämme, Halden, Heiden und Ränder von Kiesgruben. In solchen Lebensräumen kann man auch nach den farbenprächtigen Bienenfressern und Wiedehopfen Ausschau halten. Diese sind jedoch störungsanfällig und Heerscharen von Fotograf*innen und Vogelbeobachter*innen können diese leider schnell wieder vertreiben.
Wer lieber an Gewässern unterwegs ist, kann nach seltenen Reihern Ausschau halten. Lange Zeit wurden viele Fischfresser erbittert verfolgt und bis ins 20. Jahrhundert wurden einige Arten auch wegen ihrer Schmuckfedern intensiv bejagt. Zum Glück hat sich die Hutmode gewandelt und Reiher sind heute besser geschützt als früher. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel und vielleicht auch der Entstehung neuer Lebensräume zeigen verschiedene Reiherarten eine deutliche Ausbreitung in Europa. Einige der südlichen Reiherarten brüten beispielsweise auf den britischen Inseln, und in den Niederlanden werden diese ebenfalls längst regelmäßig festgestellt. Auch in NRW sind z.B. Purpurreiher und Seidenreiher nicht mehr meldepflichtig und wurden 2021 bereits mehrfach in NRW gesehen. Ein seltener Rallenreiher erfreute zahlreiche Vogelbeobachter*innen. Andere ökologisch ähnliche Arten wie Löffler und Sichler breiten sich auch aus. Es lohnt sich also, an den Gewässern im Lande genauer hinzuschauen.
Daneben gibt es auch viele andere Arten aus dem Süden, die zu dieser Zeit verstärkt beobachtet werden können. Einige Zugvögel ziehen im Frühjahr weiter als ihre Artgenossen. Im Südwesten verbreitete Arten können z.B. weiter nach Nordosten fliegen, südöstliche Arten tauchen plötzlich weiter nordwestlich auf (im Englischen spricht man von „overshooting“). Darunter sind zahlreiche Ausnahmeerscheinungen, die oft nur ganz kurz hier verweilen. Für Aufsehen sorgen z.B. immer mal wieder mediterrane Grasmücken (dieses Jahr z.B. – bei Anerkennung durch die Avikom - eine Balkangrasmücke im Rheinland) oder Rotkopfwürger, die 2021 ebenfalls schon beobachtet wurden. Auch Arten, die sonst weiter östlich verbreitet sind, werden im Mai/Juni immer mal wieder in NRW beobachtet. Es lohnt sich also jetzt auch, nach Arten wie Sprosser, Schlagschwirl (2021 bereits gemeldet), Karmingimpel & Co die Ohren offen zu halten. Meldepflichtige Arten sollten bei der AviKom dokumentiert werden.
Wir wünschen viel Spaß beim Beobachten und spannende Entdeckungen!
Quellen: www.ornitho.de, www.ornitho-regioportal.de